Mercedes-Benz · 20. August 2025
Peter Scheefhals unterwegs in seinem Mercedes-Benz 190E Evo 1 in der Rennserie YTCC | Youngtimer Touring Car Challenge im Rahmen der Veranstaltung um den Preis der Stadt Stuttgart 2023 auf dem Hockenheimring Baden-Württemberg.
Fahrzeug Profile · 16. August 2025
Automobili Lamborghini SpA gab während des Genfer Autosalons 1996 eine Pressemitteilung zum Lamborghini Diablo SV-R heraus, in der es hieß, dass das Unternehmen eine dreijährige Monomarken-Trophy anbieten würde, die sowohl professionellen Fahrern als auch Gentleman-Enthusiasten offen stand und ihnen die Möglichkeit bot, den neuen Diablo SV-R zu fahren - eine echte Rennversion des berühmten Lamborghini Diablo. Man nehme einen Diablo SV und entferne alles, was auf der Rennstrecke nicht...
Die Welt automobiler Exzellenz traf sich am 25. und 26. Juli 2025 auf Gut Kaltenbrunn am Tegernsee zum Concours of Elegance Germany. Der Concours, veranstaltet von den Organisatoren des renommierten Concours of Elegance Hampton Court Palace, war auch dieses Jahr wieder international ausgerichtet und brachte die wichtigsten Sammler der Welt zusammen, um ihre Fahrzeuge in einem spektakulären Rahmen zu präsentieren. Deutschland kann auf eine lange Geschichte automobiler Erfindungen...
MEILENSTEINE AUS MARANELLO IM RAMPENLICHT Eine atemberaubende neue Ausstellung im Enzo Ferrari Museum in Modena zeigt, wie die Supercars von Ferrari seit Jahrzehnten die technologische Zukunft der Marke prägen. Das Enzo Ferrari Museum in Modena hat seine mit Spannung erwartete neue Ausstellung am 18. Februar 2025 eröffnet, welche der Rolle der Supercars bei der Entwicklung der Marke gewidmet ist. Das erste Modell, das als Supercar bezeichnet wurde, war 1984 der Ferrari GTO. Dann kam der F40,...
Sebastian Glaser unterwegs in seinem BMW M1 Procar (Baujahr: 1979 / Chassis-Nr. 4301023) in der Rennserie Classic Endurance Racing II im Rahmen des Grand Prix de l’Age d’Or 2024 auf dem Circuit de Dijon/Prenois.
Fahrzeug Profile · 24. Juli 2025
Die Isetta ist eine Ikone der Automobilgeschichte. Doch woher stammt eigentlich ihr Name? Und was verbindet die kultige Knutschkugel mit Kühlschränken? Antworten liefert die wundervolle Geschichte des BMW-Oldtimers. Die Isetta: vom Notnagel zur Ikone BMW stand Mitte der 1950er-Jahre kurz vor der Pleite: Die Motorradproduktion ging zurück. Im Autobereich stellten die großen Fahrzeuge wie die Typen 503 und 507 ein Zuschussgeschäft dar, da diese (zu) aufwendig produziert wurden. „Erstes...
Fahrzeug Profile · 19. Juli 2025
Der Maserati 250F gehört zu den ikonischten Formel-1-Wagen der Grand-Prix-Geschichte. Zum einen weist der 250F eine Langlebigkeit von sieben Jahren im Rennsport auf und zum anderen wird er mit einer langen Liste von Renngrößen in Verbindung gebracht wird, darunter Juan Manuel Fangio, Stirling Moss, Alberto Ascari, Peter Collins, Mike Hawthorn und viele weitere. Die Basis des 250F stellte der Maserati A6GCM dar. Das Chassis basierte ursprünglich auf einer Rohrstruktur, einer Vielzahl von...
Fahrzeug Profile · 12. Juli 2025
Um ein rohrförmiges Fahrgestell und mit einer aerodynamischen Karosserie aus Glasfaserkunststoff gebaut, erkennt man den Fiat Abarth SE010 2000 Sport Tipo an seiner niedrigen Vorderseite und den zwei großen Vorderkotflügeln, auf denen die beiden Scheinwerferpaare hervorstechen: ein ästhetisches Element, das so charakteristisch ist, dass es dem Auto den Spitznamen „Vier Scheinwerfer" eingebracht hat. In den sechziger Jahren beginnen auch die großen Hersteller, Kleinwagen mit sportlichem...
BMW Art Cars · 08. Juli 2025
1976, ein Jahr nach Alexander Calder, bemalte auch Frank Stella einen BMW 3.0 CSL. Stella ging betont abstrakt vor: Ein strenges Gitternetz aus schwarzen Linien überzieht die weiße Haut des Fahrzeugs. In seiner Gleichmäßigkeit wirkt es wie ein überdimensioniertes Millimeterpapier. Das Grundmuster besteht aus kleinen Kästen, während sich darauf liegend große schwarze Linien über die Karosserie ziehen und an die Markierungen von Schnittmusterbögen erinnern. Die Gestalt der großzügig...
Fahrzeug Profile · 06. Juli 2025
Anthony Lago präsentierte den T26 Grand Sport als Rohbau auf dem Pariser Salon 1947. Er war ein direkter Nachfahre des legendären Vorkriegs-T150 C-SS und sollte sein Abschiedsgruß werden. Der neue Grand Sport besaß den gleichen kurzen Radstand von 265 Zentimetern, den auch die Vorkriegsrennwagen hatten. Konstruktion, Layout und Mechanik waren konventionell und repräsentierten die klassische Technologie und das Rennwagen-Konzept der Mitte der 1930er Jahre. Das Chassis des T26 GS war...