NSU TT - Hendrick Haase - Kampf der Zwerge - Meister NSU TT Trophy 2022 - Hockenheimring
Fahrzeug Profile · 09. März 2023
Simca 1300 SS Coupé - Hans März - 1300 Histo Cup / Kampf der Zwerge - Preis der Stadt Stuttgart 2021/2022 - Hockenheimring Im 1300 Histo Cup finden sich zahlreiche interessante Modelle bis 1.300 ccm, die bis zum Modell-Erscheinungsjahr 1974 gebaut wurden. Von der kleinen Limousine bis hin zum kantigen Kompakten. Es gibt den Fiat 128 oder den Simca Rallye, der von vorn beinahe so aussieht wie von hinten. Der Fiat 128 hingegen war dank Vorderradantrieb, quer eingebautem Frontmotor mit...
Fahrzeug Profile · 25. Januar 2023
NSU TT - Uwe Schindler - KW Berg Cup - Preis der Stadt Stuttgart 2021 - Hockenheimring
Fahrzeug Profile · 08. Januar 2023
Simca Rallye II - Christof Hürter - 1300 Histo Cup / Kampf der Zwerge - Preis der Stadt Stuttgart 2021/2022 - Hockenheimring
Fahrzeug Profile · 12. Dezember 2022
Der VW Käfer Typ 1 wurde von 1938 bis 2003 gebaut und wird von einem luftgekühlten Vierzylinder-Boxermotor angetrieben. Bis ins Jahr 2002 war der Käfer mit über 21,5 Millionen verkauften Fahrzeugen das meistverkaufte Auto der Welt - im Juni 2002 wurde er dann vom VW Golf überholt. Nachfolgend die Eckdaten zur sehenden Export-Ausführung: Baujahr 1952 / Hubraum 1131 ccm / Leistung 24,5 PS bei 3300 U/min / Höchstgeschwindigkeit 100 km/h / Beschleunigung von 0 auf 90 in 30 Sekunden / Preis...
Fahrzeug Profile · 27. August 2022
Nach Fertigstellung des ersten Shelby Cobra Daytona Coupés im Jahr 1964 wurde das Fahrzeug sofort auf dem Riverside International Raceway ausgiebig getestet. Das Design von Ron Brook sah zwar außergewöhnlich aus, wusste aber auf der Rennstrecke zu überzeugen. Ken Miles war mit einer Maximalgeschwindigkeit von 183 Meilen pro Stunde um 20 Meilen pro Stunde schneller als mit dem Cobra Roadster. Bob Negstad hatte die Fahrwerkentwicklung umgesetzt - Pete Brook die Karosseriegestaltung. In der...
Fahrzeug Profile · 10. Juli 2022
Der 1964 eingeführte Renault 8 Gordini verdankt seinen Namen seinem Tuner Amédée Gordini. Er ist mit überarbeitetem Fahrwerk, verbesserten Bremsen und einem 95-PS-Motor ausgestattet (fast doppelt so viel Leistung wie der Motor des klassischen Renault 8). 1966 wird der Motor des „Gorde“, wie er mit Spitznamen heißt, noch weiter verbessert (nun mit 1.300 ccm) und er erhält ein 5-Gang-Getriebe, mit dem er die 175 km/h erreichen kann. Diesen Performances verdankt er seinen besonderen Ruf...
Es ist eine märchenhafte Geschichte, die der kleine NSU Prinz 1000 von 1965 bis 1972 schrieb. Der Kleinwagen-Klassiker, der mit seiner aufgestellten Motorhaube noch martialischer wirkte, war laut, schnell, unvernünftig, aber bezahlbar. Die kleine Statur täuschte, er hatte es faustdick im Heck. Infolgedessen war das Erfolgsmodell aus Neckarsulm im Motorsport damals nur schwer zu bezwingen, egal ob Rundstrecke, Bergrennen oder Rallyes. Der TT war stets vorne mit dabei. Wie kaum ein anderes...
Fahrzeug Profile · 30. März 2022
Pontiac Trans Am SCCA - Baujahr 1971 - ca. 690 PS - Pilotiert vom Schweizer Roger Bolliger in der Rennserie Colmore YTCC bei der Veranstaltung Bosch Hockenheim Historic - Das Jim Clark Revial 2021
Fahrzeug Profile · 26. März 2022
1973 stellte De Tomaso eine neue Variante des Pantera vor, den GTS. Der GTS war mit einer Hochkompressionsversion des Ford Cleveland V8- Motors, verbesserten Bremsen und einem neuen Lenksystem für Märkte außerhalb der USA produziert worden. Die Leistung lag bei 330 PS, welche es dem GTS ermöglichte, eine Höchstgeschwindigkeit von 256 km/h zu erreichen. Aus gestalterischer Sicht erhielt der GTS eine breitere Karosserie mit angenieteten Radlaufverlängerungen, welche für eine aggressivere...