Seinen ersten Einsatz fand dieser Zakspeed Capri als Chassisnummer ZAK-G5C 001/80 in der Saison 1980 in der Division 1, im schwarzen Würth Design und Klaus Ludwig als Stammfahrer. Nachdem der große Heckflügel 1980 nach nur wenigen Rennen verboten wurde, musste man schnell reagieren. Thomas Ammerschläger, Konstrukteur und Erfinder des Zakspeed Capris, hatte bereits parallel im Windkanal einen Groundeffekt Fahrzeug mit großen Diffusorschacht entwickelt. Man rüstete das Einsatzfahrzeug von...
Während in Berlin und anderen deutschen Großstädten aufmüpfige Studenten sich daran machten, den „Muff aus 1000 Jahren aus den Talaren“ zu schütteln, startete Ford Köln eine ganz andere 68er-Bewegung: Sie hörte schlicht auf den Namen „Escort“. Gemeint war der „Hundeknochen“: jenes neue Kompaktmodell mit dem charakteristischen Kühlergrill, das die Geschicke der Marke in den folgenden 30 Jahren prägen sollte wie kein zweites, das auf Renn- und Rallye-Pisten zum Inbegriff von...
Der zu sehende Ford Capri RS 3100 der Gruppe 2, wurde ursprünglich von Ric Wood Motorsport für die Teilnahme am Peter Auto Heritage Touring Cup gebaut. Unter der Motorhaube verbirgt sich ein von Cosworth entwickelter 3,4-Liter-GAA-V6, der in Kombination mit einem 5-Gang-ZF-Getriebe beeindruckende 430 PS leistet. Darüber hinaus wurde das Auto auf das Nötigste reduziert, so dass es nur etwas mehr als 1.000 kg auf die Waage bringt und damit fast 150 kg leichter als ein BMW 3.0 CSL ist. Nachdem...
Der von Herbst 1970 bis Dezember 1973 hergestellte Ford Capri RS 2600 gilt als Kultauto. Der RS 2600 war mit einer mechanischen Kugelfischer Einspritzanlage ausgerüstet, die zu dieser Zeit verbreitet im Motorsport, aber auch bei schnellen Serienfahrzeugen wie dem BMW 2002 tii eingesetzt wurde. Für den 2,6-Liter-Motor wurden 150 PS angegeben. Diese Angabe war untertrieben. Die meisten Fahrzeuge hatten zwischen 160 und 170 PS, womit die für damalige Verhältnisse hervorragenden Fahrleistungen...
Fünf Jahre nach der sehr erfolgreichen Einführung des Mustang führte Ford ein ähnliches Modell auf dem europäischen Markt ein. Der Capri beinhaltete alle Elemente, die den Mustang in Nordamerika zu einem solchen Erfolg machten. Die Kombination aus einer langen Nase und einer kleinen Kabine gab dem Capri das richtige Aussehen und die Kabine war immer noch groß genug, um zwei Erwachsene und zwei Kinder unterzubringen, was ihn auch zu einem vernünftigen Familienauto machte. Bei seiner...
Während in Berlin und anderen deutschen Großstädten aufmüpfige Studenten sich daran machten, den „Muff aus 1000 Jahren aus den Talaren“ zu schütteln, startete Ford Köln eine ganz andere 68er-Bewegung: Sie hörte schlicht auf den Namen „Escort“. Gemeint war der „Hundeknochen“: jenes neue Kompaktmodell mit dem charakteristischen Kühlergrill, das die Geschicke der Marke in den folgenden 30 Jahren prägen sollte wie kein zweites, das auf Renn- und Rallye-Pisten zum Inbegriff von...
Der Ford Capri RS aus dem Jahr 1974 gehörte mit seinen 415 PS unter der Motorhaube zu den Stars der Deutschen Rennsport Meisterschaft. Mit seinem 3,4-Liter-Vierventil-Cosworth-Motor ist der Capri RS lauter als ein Düsen-Jet. Befindet man sich in seiner Nähe, ist es deshalb sehr empfehlenswert seine Ohren zu schützen. Das Fahrzeug von 1974 ist die höchste Entwicklungsstufe der frühen Werks-Capri und ist insofern der stärkste Capri mit Saugmotor. Noch höhere Werte erreichten erst Anfang...
In den frühen 1960er Jahren beschloss die Ford Motor Company, ein jugendlicheres Image anzunehmen. Sie waren der Meinung, dass eine der besten Möglichkeiten darin bestand, Rennen im Allgemeinen und die 24 Stunden von Le Mans im Besonderen zu gewinnen. Ford fehlte allerdings das Know-How und die Erfahrung, um mit den spezialisierten europäischen Hersteller mitzuhalten. Glücklicherweise war die dritte benötigte Zutat Geld, im Überfluss vorhanden. Um schnell und einfach in den Rennsport...
Seinen ersten Einsatz fand dieser Zakspeed Capri als Chassisnummer ZAK-G5C 001/80 in der Saison 1980 in der Division 1, im schwarzen Würth Design und Klaus Ludwig als Stammfahrer. Nachdem der große Heckflügel 1980 nach nur wenigen Rennen verboten wurde, musste man schnell reagieren. Thomas Ammerschläger, Konstrukteur und Erfinder des Zakspeed Capris, hatte bereits parallel im Windkanal ein Groundeffekt Fahrzeug mit großem Diffusorschacht entwickelt. Man rüstete das Einsatzfahrzeug von...