- Die ADAC Hockenheim Historic 2024 übertraf die höchsten Erwartungen - Rund 33.000 Fans sorgten für einen Ansturm auf das Motodrom - Legendäre Boliden und viele große Namen sorgten für Gänsehaut-Stimmung Der Boom des historischen Motorsports setzte sich ungebremst fort. Die „ADAC Hockenheim Historic – Das Jim Clark Revival“ vom 3. bis 5. Mai 2024 war der beste Beweis dafür. Rund 33.000 Zuschauer gaben sich an den drei Veranstaltungstagen dem Genuss des Racings vergangener Tage...
Group C Racing · 08. März 2025
Einer der ersten Spezialhersteller, der einen Renner der Gruppe C baute, war Peter Sauber. Der Schweizer Ingenieur und Motorsportbegeisterte baute zuvor hauptsächlich Sportprototypen mit kleinen Motoren, so dass die Gruppe C einen deutlichen Fortschritt darstellte. Er hatte sich mit dem Motorspezialisten Heini Mader zusammengetan und 1982 gemeinsam den Sauber C6 mit Cosworth-Motor entwickelt. Das Auto sah sehr zweckmäßig aus, aber der stark vibrierende V8-Motor erwies sich als zuverlässiger...
Fahrzeug Profile · 01. März 2025
Der Lancia Beta Montecarlo Turbo ist ein sportliches Coupé, das in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren produziert wurde. Ursprünglich als Lancia Beta Montecarlo eingeführt, wurde das Modell später mit einem Turbo-Motor ausgestattet, um die Leistung zu steigern und den Anforderungen des Motorsports gerecht zu werden. Der Montecarlo wurde von Pininfarina entworfen und zeichnet sich durch seine markante, aerodynamische Form aus. Das Fahrzeug hat ein mittig platziertes Motorlayout, was...
Fahrzeug Profile · 01. März 2025
Der Ursprung dieses faszinierenden Granturismo ist der Iso Grifo A3/C. Giotto Bizzarrini übernahm jene verworfene Rennversion, domestizierte sie leidlich und lancierte das Resultat als Bizzarrini GT Strada 5300. Je nach Quelle entstanden knapp 150 Einheiten. Unter der Haube: der Small-Block-V8 der Corvette in der seinerzeit stärksten Version. Die 365 SAE-PS - rund 330 PS nach DIN-Norm - sowie die ausgezeichnete Aerodynamik ermöglichen eine Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h. Als einer der...
Fahrzeug Profile · 23. Februar 2025
Der BMW 2002 wurde von 1968 bis 1976 produziert und ist Teil der BMW 02-Serie. Er entstand aus dem BMW 1600-2 und wurde schnell für seine sportlichen Fahreigenschaften und sein ansprechendes Design bekannt. Das Fahrzeug hat eine charakteristische, kompakte Karosserie mit klaren Linien und einem sportlichen Auftritt. Es war als zweitürige Limousine erhältlich und wurde später auch als Cabriolet angeboten. Ausgestattet war der BMW 2002 mit verschiedenen Motoren, darunter ein...
Fahrzeug Profile · 22. Februar 2025
Im Oktober 1972, nur wenige Wochen nach dem Stapellauf des berühmten Porsche 911 Carrera RS, erschien auch dessen Rennversion mit der Bezeichnung Carrera RSR. Durch Erweiterung der Zylinderbohrung war der Hubraum von 2687 auf 2808 Kubikzentimeter erwachsen, dank weiterer Maßnahmen leistete der luftgekühlte Boxermotor nunmehr 300 statt 210 PS. Für kurze Bremswege sorgte die gewaltig dimensionierte Bremsanlage des Porsche 917. Bereits in der Saison 1973 errangen Porsche-Kundenteams mit dem...
Fahrzeug Profile · 12. Februar 2025
Der T212 war Teil einer langen Serie von 2-Liter-Autos, die Lola für die Sportwagen-Europameisterschaft baute. Der Vorgänger Lola T210 war in den Händen von Jo Bonnier sehr erfolgreich, so dass das Design für die Saison 1971 verfeinert wurde. Lola baute den T212 als Gruppe-6-Auto, was ihn für Bergrennen, Sportwagenrennen und Langstreckenrennen geeignet machte. Der T212 verwendete typischerweise einen Ford Cosworth FVC-Motor und war ein gängiges Chassis in der 2-Liter-Klasse. Im Gegensatz...
Lamborghini · 09. Februar 2025
Das Konzept des Marzal ist das Ergebnis der Ambition und der Vision von drei Männern: Ferruccio Lamborghini, Nuccio Bertone und Marcello Gandini. Der erste, in seinem ewigen Wettstreit mit Enzo Ferrari, möchte die Welt beeindrucken und stellt sich einen Lamborghini mit 4 Sitzen vor. Der zweite, der die Beziehung mit Lamborghini stärken will, finanzierte den Marzal aus seinen eigenen Mitteln. Und schliesslich der Dritte, ein genialer Designer, der seiner Vorstellungskraft freien Lauf lies und...
Porsche · 07. Februar 2025
Der erfolgreichste und am weitesten verbreitete Rennwagen von Kremer war der 935 K3. Dieses Fahrzeug besaß einen technischen Vorteil in Form des Luft-/Luft-Ladeluftkühlers. Der Porsche 935 K3 gewann 1979 - pilotiert von Klaus Ludwig und den US-Amerikanern Bill und Don Whittington - das 24-Stunden-Rennen von Le Mans und Klaus Ludwig dominierte im gleichen Jahr mit zehn Siegen in elf Rennen die achte Saison der Deutschen Rennsport-Meisterschaft und sicherte sich damit den DRM-Titel. 1980 holten...
Die BMW Group enthüllte beim Concorso d’Eleganza Villa d’Este 2019 eine Neuauflage des BMW Garmisch. Das Konzeptfahrzeug war von Marcello Gandini für Bertone entworfen worden und nach der Enthüllung auf dem Genfer Automobilsalon 1970 spurlos verschwunden. Mit dem neu aufgebauten Coupé zollt BMW einem der einflussreichsten Automobildesigner aller Zeiten Respekt und fügt der eigenen Firmengeschichte ein spannendes Kapitel hinzu. „Marcello Gandini ist für mich einer der Großmeister...