Fahrzeug Profile · 23. August 2025
1965 wurde auf dem Pariser Salon ein Mittelmotor-Prototyp mit dem Namen "Dino 206 GT Speciale" auf dem Pininfarina-Stand vorgestellt. Obwohl es sich um eine Designstudie handelte, basierte der Kern auf dem Chassis eines Sportrennmodells mit Reihen-Mittelmotor. Der Wagen verfügte über Scheinwerfer, die von einer klaren Plexiglasscheibe bedeckt waren, die sich über die gesamte Breite der Nase erstreckte, aber ansonsten entsprach die Form im Wesentlichen der Form, die sich zu dem Serienfahrzeug...
Fahrzeug Profile · 16. August 2025
Automobili Lamborghini SpA gab während des Genfer Autosalons 1996 eine Pressemitteilung zum Lamborghini Diablo SV-R heraus, in der es hieß, dass das Unternehmen eine dreijährige Monomarken-Trophy anbieten würde, die sowohl professionellen Fahrern als auch Gentleman-Enthusiasten offen stand und ihnen die Möglichkeit bot, den neuen Diablo SV-R zu fahren - eine echte Rennversion des berühmten Lamborghini Diablo. Man nehme einen Diablo SV und entferne alles, was auf der Rennstrecke nicht...
Fahrzeug Profile · 24. Juli 2025
Die Isetta ist eine Ikone der Automobilgeschichte. Doch woher stammt eigentlich ihr Name? Und was verbindet die kultige Knutschkugel mit Kühlschränken? Antworten liefert die wundervolle Geschichte des BMW-Oldtimers. Die Isetta: vom Notnagel zur Ikone BMW stand Mitte der 1950er-Jahre kurz vor der Pleite: Die Motorradproduktion ging zurück. Im Autobereich stellten die großen Fahrzeuge wie die Typen 503 und 507 ein Zuschussgeschäft dar, da diese (zu) aufwendig produziert wurden. „Erstes...
Fahrzeug Profile · 19. Juli 2025
Der Maserati 250F gehört zu den ikonischten Formel-1-Wagen der Grand-Prix-Geschichte. Zum einen weist der 250F eine Langlebigkeit von sieben Jahren im Rennsport auf und zum anderen wird er mit einer langen Liste von Renngrößen in Verbindung gebracht wird, darunter Juan Manuel Fangio, Stirling Moss, Alberto Ascari, Peter Collins, Mike Hawthorn und viele weitere. Die Basis des 250F stellte der Maserati A6GCM dar. Das Chassis basierte ursprünglich auf einer Rohrstruktur, einer Vielzahl von...
Fahrzeug Profile · 12. Juli 2025
Um ein rohrförmiges Fahrgestell und mit einer aerodynamischen Karosserie aus Glasfaserkunststoff gebaut, erkennt man den Fiat Abarth SE010 2000 Sport Tipo an seiner niedrigen Vorderseite und den zwei großen Vorderkotflügeln, auf denen die beiden Scheinwerferpaare hervorstechen: ein ästhetisches Element, das so charakteristisch ist, dass es dem Auto den Spitznamen „Vier Scheinwerfer" eingebracht hat. In den sechziger Jahren beginnen auch die großen Hersteller, Kleinwagen mit sportlichem...
Fahrzeug Profile · 06. Juli 2025
Anthony Lago präsentierte den T26 Grand Sport als Rohbau auf dem Pariser Salon 1947. Er war ein direkter Nachfahre des legendären Vorkriegs-T150 C-SS und sollte sein Abschiedsgruß werden. Der neue Grand Sport besaß den gleichen kurzen Radstand von 265 Zentimetern, den auch die Vorkriegsrennwagen hatten. Konstruktion, Layout und Mechanik waren konventionell und repräsentierten die klassische Technologie und das Rennwagen-Konzept der Mitte der 1930er Jahre. Das Chassis des T26 GS war...
Fahrzeug Profile · 03. Juli 2025
Im Jahr 1987 feierte Ferrari sein 40-jähriges Jubiläum und brachte zu diesem Anlass sein wohl kompromisslosestes Straßenauto aller Zeiten auf den Markt – den F40 mit Doppelturboaufladung und 471 PS. Der Wagen basierte auf dem Chassis des GTO Evoluzione, einer für den Rennsport weiterentwickelten Variante des 288 GTO und war der letzte Ferrari, der unter der Regie von Enzo Ferrari entwickelt wurde.
Fahrzeug Profile · 18. Juni 2025
Durch die Übernahme von Maserati durch Ferrari im Jahr 1999 begann eine aufregende neue Ära für das Unternehmen aus Modena. Maserati erhielt von Ferrari den Auftrag, einen Rennwagen für die FIA-GT-Meisterschaft zu konstruieren, um damit nach fast vier Jahrzehnten Abwesenheit wieder ins internationale Motorsport-Geschehen einzugreifen. Es wurde beschlossen 50 Maserati MC12 Stradale zu produzieren, um die Homologation der Rennvariante MC12 GT1 zu ermöglichen. Entworfen und gebaut auf dem...
Der Ferrari 126C3 war ein Formel-1-Rennwagen, den die Scuderia Ferrari für die Weltmeisterschaft 1983 einsetzte. Pilotiert wurden die Fahrzeuge von Patrick Tambay und René Arnoux und Ferrari sicherte sich damit den zweiten Konstrukteurstitel in Folge. Es handelte sich um ein höchst innovativ aussehendes, pfeilförmiges Auto mit einem schmalen Nasenkonus und Seitenkästen, die direkt hinter dem Fahrer begannen und völlig neue interne Luftströme aufwiesen, bei denen die Luft durch die...
Ein weiterer Elfer, der Geschichte schrieb: der erste Porsche 911 mit Turbolader. Der erste Rennwagen mit Turbomotor bei den 24 Stunden in Le Mans. Mit dem 911 Carrera RSR Turbo 2.1 bestreitet Porsche die Marken-WM 1974 gegen reinrassige Prototypen, um auf die für 1975 angekündigte Produktionswagen-WM vorbereitet zu sein. 1972/73 hat Porsche mit dem 917 auf dem Gebiet der Turbo-Rennmotoren Pionierarbeit geleistet, weshalb der Sechszylinder des RSR Turbo sofort konkurrenzfähig ist. Für ein...